Escape Room Sicherheit: Wie man die Spieler sicher hält

Escape Room Sicherheit: Wie man die Spieler sicher hält

Als Betreiber eines Escape Rooms wissen Sie, dass die Sicherheit oberste Priorität hat. Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Spieler sicher sind und nicht in gefährliche Situationen geraten, während sie Ihr Spiel spielen.

Mit der richtigen Sicherheitsausrüstung werden Ihre Spiele für alle Beteiligten zum Vergnügen. Fluchträume ohne Feuermelder oder Notausgänge werden von den Spielern weniger gut angenommen. Diejenigen, die diese wesentlichen Merkmale bieten, haben dagegen eine hohe Kundenbindung.

Die beste Art und Weise, Kunden zufrieden zu stellen, ist, ihnen zu jeder Zeit ein großartiges Erlebnis und Sicherheit zu bieten. Investitionen in wichtige Sicherheitseinrichtungen wie Feuermelder und Notausgänge sind äußerst wichtig. Es wird leichter sein, eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen. So werden die Leute wiederkommen und Ihren Service weiterempfehlen!

 

Sind Escape Rooms ein Vergnügungsgebäude oder etwas anderes?

Ein Escape Room ist ein Vergnügungsgebäude und auch ein Erholungszentrum. Als Vergnügungsgebäude bietet es Spiele an, die körperliche Anstrengung erfordern, um dem Raum zum Spaß oder als Hobby zu entkommen. Außerdem testet es die mentalen Fähigkeiten der Mannschaften, die im Innenraum spielen. Die Puzzles und Rätsel dienen ihnen als Denksportaufgabe.

Als eine Form von Fluchtunterhaltung und Erholungszentrum fordert der Escape Room die Spieler auf, Rätsel zu lösen, versteckte Objekte zu finden und Codes zu knacken, um zu entkommen. Mit Hilfe von Hinweisen und Hinweisen ist es immer möglich, das Spiel zu beenden.

Escape-Room-Szenario

Werden Escape Rooms auf ihre Sicherheit hin überprüft?

Die Sicherheit in Escape-Rooms hat für Besitzer und Betreiber von Escape-Spielen Priorität. Örtliche Escape Rooms sollten vor der Eröffnung überprüft werden. Die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) hat Normen festgelegt, die die Qualität der Konstruktion, des Designs, der Wartung, des Betriebs und der Personalqualifikation von Betrieben regeln.

 

Betreiber von Escape-Rooms sollten während des Spiels Fluchtpläne zeigen und sie bei Bedarf durchsetzen – ebenso wie gut sichtbare, markierte Notausgänge des Escape-Rooms mit auffälliger Beschilderung. Spielleiterinnen und Spielleiter müssen ein Sicherheitstraining absolvieren, bevor sie ein Rollenspiel spielen. Damit soll sichergestellt werden, dass sie wissen, wie sie das Spiel im Notfall verlassen können.

Escape Room Notausgang

 

Betreiber von Escape Rooms sollten über eine Dokumentation verfügen. Es umfasst Sicherheitspläne und Notfallverfahren. Es sollte jederzeit für Kunden oder zur Einsichtnahme zur Verfügung stehen, wenn die Escape Rooms für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

 

Wie sorgen die Betreiber von Escape Rooms für die Sicherheit der Spieler in ihren Einrichtungen?

Die Betreiber sollten Sicherheitsrichtlinien in ihr Einführungsvideo und die Gestaltung des Escape Rooms aufnehmen. Escape Rooms verfügen über Requisiten, Rätsel und Hinweise, die bei unsachgemäßer Verwendung gefährlich sein können. Die Spieler sollten sich also gut über den Escape Room und die verwendeten Materialien informieren.

 

Hier sind einige Beispiele dafür, was Sie in einem Escape Room vorfinden werden:

  • Escape-Room-Requisiten, die gefährliche Materialien enthalten können
  • Escape-Room-Rätsel können Verletzungen verursachen, wenn sie nicht richtig oder entsprechend den Anweisungen des Escape-Spiels gehandhabt werden.
  • Escape Rooms sorgen auch für die Sicherheit der Spieler, indem sie einen klaren Fluchtplan und eine Ausstiegsstrategie für alle Teilnehmer für den Notfall vorsehen.

 

Unabhängig davon, ob Sie zum ersten Mal einen Fluchtraum entwerfen oder einen Fluchtraum renovieren wollen, müssen Sie die Sicherheit in einem Fluchtraum aus den folgenden Gründen berücksichtigen:

  1. Escape Rooms sind sehr komplex und verlangen von den Spielern ständige Aufmerksamkeit. Das Fluchtspielerlebnis ist fesselnd und kann zu Verletzungen führen, wenn es nicht mit der nötigen Sorgfalt gespielt wird.
  2. Die Entwickler von Fluchtspielen versuchen, diese so realistisch wie möglich zu gestalten. Es enthält oft Escape-Room-Rätsel, die Verletzungen verursachen können, wenn sie nicht richtig oder gemäß den Anweisungen des Escape-Spiels gehandhabt werden.
  3. Bei Escape Games müssen die Spieler Probleme lösen und Hinweise finden, um zu entkommen, bevor die Zeit abläuft. Die Spieler sind auch für ihre Sicherheit während dieser Aktivitäten verantwortlich, indem sie alle Sicherheitsrichtlinien zu Beginn des Spiels befolgen.

 

Wege zur Sicherheit der Spieler

Es gibt viele Möglichkeiten, die Spieler in Escape Rooms zu schützen, aber einige der beliebtesten sind:

  1. Halten Sie Ihren Fluchtraum sauber und aufgeräumt.
  1. Halten Sie die Beleuchtung in Ihrem Fluchtraum gleichmäßig.
  1. Bringen Sie draußen ein Schild an, auf dem deutlich „Escape Room“ steht und ein Pfeil auf Ihr Gebäude zeigt.
  1. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Personal für die Öffnungs- und Schließungszeiten sowie für die Spielzeiten bereithalten.
  1. Legen Sie ein Sicherheitswort oder einen Satz fest, den die Spieler verwenden können, wenn sie Hilfe vom Personal benötigen, ohne das Spiel zu unterbrechen.
  1. Erwägen Sie, einen Panikknopf im Raum anzubringen, damit die Spieler das Personal jederzeit alarmieren können.
  1. Stellen Sie für sich selbst Regeln auf, wer in Ihren Escape Room darf. Lassen Sie keine Personen unter 18 Jahren hinein. Stellen Sie sicher, dass die Leute verstehen, wie intensiv es ist, bevor sie anfangen zu spielen, usw.
  1. Überprüfen Sie alle Schlösser und Riegel an Fenstern und Türen, bevor Sie den Laden öffnen, um sicherzustellen, dass keine Defekte oder Fehlfunktionen vorhanden sind, die eine unsichere Umgebung für die Kunden schaffen könnten, die Ihr Escape Game spielen wollen.
  1. Verwenden Sie, wenn möglich, zweiseitige Spiegel anstelle von Glas – auf diese Weise können die Menschen nicht sehen, was hinter ihnen geschieht, und der Raum wird trotzdem mit natürlichem Licht versorgt (Glas reflektiert zu viel Licht, was zu Blendung führt). Es hilft auch bei der Gestaltung von Escape-Rooms, denn es ermöglicht Ihnen, die Spieler und die gespielten Spiele zu beobachten, um Ihre Dienstleistungen weiter zu verbessern.
  1. Wenn Sie ein Videospiel oder einen Fluchtraum haben, in dem mehr als ein Team gleichzeitig spielt, ist es wichtig, das Geschehen in beiden Räumen im Auge zu behalten – stellen Sie sicher, dass es keine physischen Hindernisse gibt, die Verletzungen verursachen könnten.

Sicherheit im Escape Room

 

Rote Flaggen unsicherer Escape Rooms, die zu beachten sind

Denn die Sicherheit der Spieler in Ihrem Escape Room hat für Sie oberste Priorität. Als Geschäftsinhaber sollten Sie aus erster Hand die roten Fahnen erkennen, die Ihren Escape Room für die Spieler unsicher machen können. Escape-Room-Konstruktionsfehler, die im Falle einer Fehlfunktion des Spiels oder einer Verletzung eine potenzielle Sicherheitsgefahr darstellen, sind:

  1. Fluchträume ohne Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Kasten, Notausgang usw.
  2. Zu viele Spieler auf einmal auf zu engem Raum (zu viele Leute auf engem Raum können zu Verletzungen führen).
  3. Kleiner Bewegungsraum des Escape Rooms.
  4. Schlecht beleuchtete Fluchträume
  5. Unzulängliches Design des Fluchtspiels, z. B. wenn die Spieler einen schweren Gegenstand tragen müssen oder sich in einem Fluchtraum ohne Zugang zur Außenwelt befinden.

 

Fazit

Die Sicherheit ist ein wichtiges Anliegen für Escape-Room-Spieler. Ihre Priorität sollte es sein, eine Umgebung ohne Gefahren zu schaffen, um Ihre Escape-Spiele für Kunden attraktiver zu machen, die ihre Sicherheit gewährleisten wollen, bevor sie mit dem Spiel beginnen. Setzen Sie sich mit unseren Cluetivity-Experten in Verbindung, um zu erfahren, wie wir Sie bei der Gestaltung sicherer Räume mit allen Arten von Puzzles unterstützen können!

Ideen für Teambuilding: Die besten Orte für Ihr Escape Game

Ideen für Teambuilding: Die besten Orte für Ihr Escape Game

Als Teil einer Teambuilding-Veranstaltung ist ein Escape Room eine fantastische Möglichkeit, Teamwork, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz zu fördern. Sie sind auch sehr lustig! Wenn Sie noch nie eine probiert haben, ist es vielleicht an der Zeit, sie auszuprobieren.

 

TEAMBILDUNG VS. TEAM BONDING

Um effektiver zu sein, müssen die beiden Abteilungen, die die meiste Zeit im Konflikt miteinander verbringen, zusammenarbeiten. Was wäre also, wenn sie dies durch ein paar Stunden auf einem Fußballplatz durch Teambuilding oder team-bonding erreichen würden? Escape Rooms werden häufig als spielerische Lösung für teambuilding und team-bonding eingesetzt, um Abteilungskonflikte zu lösen.

Aber was genau sind teambuilding und team-bonding? Teambildung ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Arbeitsplatzes. Ob im Büro, auf einer Baustelle oder zu Hause in der Familie – Teambuilding hat viele Vorteile. Zum Beispiel sind der Aufbau von Vertrauen und bessere Kommunikationsfähigkeiten, um Ideen effizienter auszutauschen und sich selbstbewusst zu fühlen, bedeutende Vorteile, die zu Geduld führen sollten, wenn die Dinge nicht nach Plan laufen.

Die Teambindung ist ein fortlaufender Prozess, der dazu beiträgt, die Loyalität unter den Teammitgliedern zu erhöhen. Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, die viele Unternehmen nutzen, besteht darin, vergangene Erfahrungen in einem positiven Licht darzustellen, indem man sich gegenseitig Komplimente macht oder gemeinsam zu Mittag isst.

Escape Rooms bieten sowohl teambuilding als auch team-bonding. Wenn du einen escape room betrittst, muss deine Gruppe zunächst gemeinsam kleine Aufgaben lösen, um sich durch eine Storyline auf das große Ziel zuzubewegen – die Flucht!

Sie werden sich in Höhen und Tiefen wiederfinden und das Gefühl haben, dass Sie nie wieder herauskommen, wenn eine Person eine andere Tür für jemand anderen öffnet, der feststeckte. Diese Erfahrung bringt die Menschen näher zusammen, als sie es jemals zuvor getan hätten.

 

Was ist eine hervorragende teambildende Maßnahme?

Eine ausgezeichnete Teambuilding-Aktivität macht dem Team Spaß und ist eine Herausforderung.

Escape Rooms sind eine hervorragende Möglichkeit, alle Mitglieder Ihres Teams dazu zu bringen, zusammenzuarbeiten und Rätsel zu lösen, um aus einem unbekannten Raum zu entkommen, bevor die Zeit abläuft. Diese Art von Aktivität erfordert Teamwork-Fähigkeiten wie Kommunikation, analytisches Denken, Problemlösung und Kreativität. Und das alles mit einer gehörigen Portion Spannung und Nervenkitzel.

Die American Management Association veröffentlichte eine Studie, die ergab, dass 91 % der Befragten, die an teambildenden Maßnahmen teilnahmen, über eine verbesserte Kommunikation, Problemlösung und Kreativität berichteten.

In der gleichen Umfrage wurde festgestellt, dass 82 % der Teilnehmer angaben, sie würden wieder teilnehmen, um eine weitere Gelegenheit zu erhalten, die erlernten Teamwork-Fähigkeiten anzuwenden. Andere hingegen sehen in der teambuilding eine Chance, ein gutes Verhältnis zwischen den Mitarbeitern aufzubauen.

Nehmen wir an, Sie möchten, dass Ihre Teambuilding-Veranstaltung oder Ihr Betriebsausflug erinnerungswürdig und budgetfreundlich ist. In diesem Fall sind escape room eine hervorragende Option, da sie in der Regel zu einem Pauschalpreis für Zeitfenster von einer Stunde verkauft werden. Sie können eine beliebige Anzahl von Mitarbeitern mit unterschiedlichem Erfahrungsstand aufnehmen.

 

Was sind Beispiele für teambuilding?

Ein Beispiel für teambuilding ist ein für Teamspiele gebauter escape room. Diese Art von Aktivität nutzt Gamification und kann überall und mit jeder Gruppengröße durchgeführt werden.

Ein weiteres Beispiel für teambuilding sind Schnitzeljagden oder Schatzsuche-Aktivitäten, bei denen die Teams an verschiedenen Orten in der Stadt versteckte Hinweise finden müssen. Man könnte diese Spiele auch in die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen für Kunden einbeziehen, indem man sie zu einem Teil des Gesamterlebnisses macht.

 

Was sind die besten escape room?

Die Themen der escape room, die man unbedingt ausprobieren sollte, sind Horror, Mystery und Technik.

Horror-Fluchtraum

Ein escape room ist immer eine gute Option für teambuilding. Dieses Thema zeigt einen Zombie, einen Vampir und andere schreckliche Kreaturen. Das Team muss ständig Rätsel lösen, um aus dem gruseligen Raum zu entkommen.

Mystery Escape Room

Ein escape room hat Hinweise, die Ihr Team von Spielern dazu bringen, verschiedene Rätsel und Puzzles zu lösen, während sie die Geschichte erkunden, die sich in dieser virtuellen Welt entfaltet. Sie müssen alle notwendigen Teile sammeln, um das Rätsel des Fluchtspiels zu lösen.

 

Flucht-Spiel zum Thema Technologie

Technologie ist die Zukunft des teambuilding, und es ist gut, sich auf dem Laufenden zu halten, damit diese Technologie für die meisten Menschen zu einem Favoriten wird. Die neuesten Gadgets und Geräte wurden bei der Gestaltung dieser escape room für Ihre Teambuilding-Abenteuer eingesetzt. Die meisten escape room, die sich mit Technologie beschäftigen, verwenden AR-Technologie, die ein noch intensiveres Erlebnis ermöglicht.

Thema Unterwasserwelt

Ein weiteres großartiges escape room ist das Thema „Unterwasser“, das eine lustige und andere Erfahrung bietet als das, was Ihr Team vielleicht gewohnt ist. Diese ist perfekt für diejenigen, die etwas Außergewöhnliches suchen, wie z. B. ein Unterwasserabenteuer mit wunderschönen Bildern von Meeresbewohnern rund um sie herum.

Superhelden-Thema

Für einen escape room, an dem Kinder oder Jugendliche beteiligt sind, ist ein „Superhero“ escape room perfekt für diese Art der teambuilding. In diesem Spiel muss dein Team den Tag retten, und es liegt an ihnen, selbst zu Superhelden zu werden!

Wir hoffen, dass diese Ideen Ihnen geholfen haben, etwas zu finden, das für Ihre nächste Veranstaltung oder Teambuilding-Sitzung geeignet ist.

 

Die besten Orte für Ihr Escape Game einrichten

Wenn Sie ein Fluchtspiel für Ihre Firmenveranstaltungen organisieren wollen, sind die besten Orte dafür:

#1 In einem gemieteten Veranstaltungsraum oder Bürogebäude

Das liegt daran, dass escape room in der Regel für maximal sechs Personen ausgelegt sind. Sie brauchen also viel Platz für alle Teammitglieder und keine Ablenkung durch andere Mitarbeiter, während sie versuchen, Rätsel zu lösen.

#2 Indoor-Anlage des Escape-Game-Anbieters

Sie können auch viele Unternehmen finden, die diese Spiele vor Ort anbieten, z. B. in Ihrer Region oder Ihrem Bundesland. Diese Unternehmen verfügen in der Regel über ein Team von Mitarbeitern, die Spiele an verschiedenen Orten aufstellen und das Spiel auf Wunsch an das Thema oder die Botschaft Ihres Unternehmens anpassen können.

#3 Tagungsräume für Veranstaltungen und Konferenzen in Hotels

Einige andere großartige Orte bieten ihre Tagungsräume für Veranstaltungen und Konferenzen an, da sie oft bereits mit escape room ausgestattet sind!

#4 Klassenzimmer

Andere mietbare Räume, die eine gute Option sein könnten, sind Klassenzimmer. Die Klassenzimmer sind großartig, denn sie sind bereits mit Tischen, Stühlen und Whiteboards für alle möglichen Besprechungen ausgestattet. Sie könnten das Klassenzimmer auch für teambildende Aktivitäten nutzen, die etwas mehr Platz benötigen, als Ihr Büro bietet, z. B. Völkerball oder andere körperliche Spiele!

#5 Themenparks

Die Themenparks eignen sich hervorragend für die teambuilding, denn sie bieten das perfekte escape room ohne Verkehr und Parkplatzprobleme. Außerdem gibt es in Freizeitparks viele offene Räume, in denen Sie escape room einrichten und ein interaktives und fesselndes Team-Building-Event veranstalten können.

#6 Museen

Museen verfügen oft über Bereiche, in denen sie interaktive Exponate ausstellen, die für die Teambildung geeignet sind, oder Sie können einen ihrer Tagungsräume für Ihre Veranstaltung mieten! Auch Museen vermitteln die geheimnisvolle Atmosphäre, für die escape room bekannt sind!

Die Optionen für diese Art von Teambuilding-Abenteuerspiel hängen von Ihren Bedürfnissen ab. Überlegen Sie also, wie viele Personen Sie gleichzeitig in dem Raum haben möchten und welche Art von Umgebung für sie am besten geeignet ist!

Achten Sie nur darauf, dass die Veranstaltungsorte die COVID-Sicherheitsprotokolle einhalten. Hier sind ein paar Dinge, die Sie vor und nach Ihrem escape room tun sollten, damit alles glatt läuft!

  • Überprüfen Sie die Räume, um sicherzustellen, dass sie sauber und COVID-sicher sind, bevor Sie Personen hineinlassen.
  • Desinfizieren Sie nach jedem Spiel alle Oberflächen in jedem Raum mit einem für die Reinigung harter Oberflächen geeigneten Desinfektionstuch oder -spray.
  • Überprüfen Sie vor und nach jedem Spiel alle Belüftungs- und Luftstromsysteme. Die COVID-Sicherheitsprotokolle müssen bei jedem Teamwettbewerb eingehalten werden.
  • Vergewissern Sie sich, dass es für die Spieler im Notfall einen Fluchtweg gibt, indem Sie Ihre Notausgänge überprüfen und sicherstellen, dass sie von beiden Seiten geöffnet werden können (nach außen und nach innen).

Fazit

Damit Ihr Escape Game ein Erfolg wird, sollten Sie sich überlegen, welche Themen für die von Ihnen anvisierte Altersgruppe geeignet sind, und sicherstellen, dass das Konzept mit den Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmt. Sie sollten sich auch überlegen, wie viele Teilnehmer an dem Spaß teilnehmen werden, damit Sie einen entsprechend großen Raum mit genügend Hinweisen und Rätseln auswählen können.

Wenn Ihnen das alles zu schwierig erscheint oder wenn Sie einfach nur möchten, dass sich jemand anderes von Anfang bis Ende um alles kümmert, haben wir Experten, die darauf spezialisiert sind, maßgeschneiderte Fluchtspiele als Teil unseres Angebots an Dienstleistungen für Firmenveranstaltungen zu konzipieren. Kontaktieren Sie noch heute einen Cluetivity-Spezialisten!

Escape Room Themen: Aller Anfang ist einfach

Escape Room Themen: Aller Anfang ist einfach

Ob im Gefängnis, als Detektiv oder auf der Flucht vor Zombies: Ideen für Escape Room Themen kommen einem schnell. Aber nicht alle begeistern die Spieler. Wir zeigen euch eine Liste der beliebtesten Szenarien und sprechen mit einer Escape Room Besitzerin, die ihre Räume komplett selbst entworfen hat.

„Unsere Escape Room Themen entstehen wie von selbst“, sagt Danièle Ronck. „Aber das ganze Szenario mit allen Rätseln zu durchdenken, ist harte Arbeit.“ Die Leiterin von 216k Escape Room in Luxemburg entwickelt alle Ideen mit ihrem Partner Marc Bernard Francois Rausch selbst.

Erweitere dein Geschäft mit Outdoor und Mobile Escape Games

Ihre drei Räume „Release Miss Rose“, „Modern Art Gallery“ und „Haunted“ kann man in die Kategorien „Polizei/Verbrechen“, „Magie“ und „Übernatürlich“ einteilen. Aber welche Escape Room Themen gibt es überhaupt? Und wie beliebt sind sie?

Escape Room Themen geordnet nach Beliebtheit unter Escape Room Enthusiasten

  1. Polizei/Verbrechen
  2. Detektiv
  3. Spion
  4. Grabräuber/Alte Zivilisation
  5. Übernatürlich
  6. Serienmörder
  7. Wissenschaft
  8. Weltall
  9. Gefängnis
  10. Karneval/Kirmes
  11. Historisch
  12. Musik
  13. Pirat
  14. Bücherei
  15. Bankraub/Diebstahl
  16. Medizinisch/Irrenanstalt
  17. Vampir
  18. Flugzeug
  19. Bombenentschärfung
  20. Western
  21. Büro
  22. Militär
  23. 18+
  24. Horror
  25. Zombie
  26. Traum
  27. Magie
  28. Kein Thema

Die Daten stammen aus der Escape Room Enthusiast Umfrage 2019, an der Menschen aus aller Welt teilgenommen haben. Untersucht man die Daten nach Region, ist festzustellen, dass sich die Vorlieben unterscheiden.

Top 5 in Nordamerika

  1. Weltall
  2. Grabräuber/Alte Zivilisation
  3. Übernatürlich
  4. Spion
  5. Wissenschaft

Top 5 in Westeuropa

  1. Grabräuber/Alte Zivilisation
  2. Übernatürlich
  3. Weltall
  4. Detektiv
  5. Polizei/Verbrechen

Top 5 in Osteuropa

  1. Grabräuber/Alte Zivilisation
  2. Detektiv
  3. Spion
  4. Übernatürlich
  5. Polizei/Verbrechen

Top 5 in Asien (ohne China)

  1. Polizei/Verbrechen
  2. Detektiv
  3. Spion
  4. Grabräuber/Alte Zivilisation
  5. Weltall

Top 5 in China

  1. Polizei/Verbrechen
  2. Detektiv
  3. Spion
  4. Serienmörder
  5. Gefängnis

Als wenn diese Auswahl noch nicht genug wäre, könnt ihr natürlich auch noch saisonale Escape Room Themen zu Anlässen wie Ostern, Halloween und Weihnachten einrichten. Aber Vorsicht: Saisonale Escape Rooms werden in der Regel nur einige Wochen im Jahr genutzt. Ihr solltet also genau prüfen, ob Aufwand und Ertrag in einem guten Verhältnis stehen.

Escape Room Themen von Harry Potter bis SAW

Filmhelden bekommen nicht mehr nur Ableger in Videospielen oder als Actionfiguren. So ist beispielsweise der Harry Potter Escape Room längst keine Fiktion mehr, sondern Realität. Und für Horrorfans gibt es den offiziellen SAW Escape Room.

Aber auch hier ist Vorsicht geboten: Bevor ihr euren eigenen, auf einem Film basierenden Escape Room baut, solltet ihr alle rechtlichen Fragen klären. Denn Namen wie Harry Potter und SAW sind markenrechtlich geschützt. Das heißt, ihr dürft sie nicht einfach so verwenden.

Anstatt sich in lange Verhandlungen mit den Filmstudios zu begeben, empfiehlt es sich, an Harry Potter oder SAW angelehnte Escape Rooms zu entwickeln, ohne den Namen der Filme zu nennen. Ihr könntet euch ein Szenario in einer Zauberschule ausdenken, in dem die jungen Magier in einen mysteriösen Raum eingeschlossen werden. Oder eben in eine Fleischverpackungsanlage, in der ein verrückter Massenmörder wartet.

Harry Potter Escape Room

Welche Themen greifen Escape Rooms wirklich auf?

Nachdem wir uns alle möglichen Escape Room Szenarien angesehen haben, wäre es doch interessant zu wissen, welche Themen Escape Room Betreiber wirklich anbieten. Die Escape Room Industry Umfrage gibt Aufschluss darüber.

Das Thema, das bei den Besitzern von Fluchträumen am beliebtesten ist, ist das Mystery-Szenario, gefolgt von Fantasy-basierten Themen (wie Superhelden), Wissenschaft/Labor und Horror.

Militär, Steampunk, Polizei/Verbrechen (wie zum Beispiel einen Raubüberfall ausführen, Beweise loswerden), Schule (Notizen zu einer Prüfung finden, flüchten und so weiter), Spielzimmer und Cartoon/Anime waren die am wenigsten angebotenen Themen unter den Besitzern.

Das ist eine interessante Erkenntnis, denn Themen wie „Durchführung eines Raubüberfalls“ sind unter Escape-Room-Spielern recht beliebt (s. Ergebnisse oben). Wissenschaft/Labor und Horror finden sich hingegen nicht in den Top 5.

Die Entscheidungsfindung: Welches Escape Room Szenario soll es sein?

Ihr habt nun einen ziemlich genauen Überblick über die gängigen Escape Room Szenarien. Aber welches wollt ihr umsetzen?

Inspirationen für neue Escape Room Ideen findet man an vielen Stellen – ob in Büchern, Filmen oder woanders. Ihr könnt euch die Entscheidung erleichtern, wenn ihr auf eure eigenen Erfahrungen zurückblickt. Ihren Raum „Modern Art Gallery“ hat Danièle Ronck unter anderem deshalb eröffnet, weil sie selbst Künstlerin ist.

Da ich künstlerisch tätig bin, beschlossen Marc und ich, dass wir die ganzen Kunstgegenstände, die sich im Laufe der Zeit angesammelt hatten, in einen Raum mit einbeziehen könnten. So entstand die Idee von einer Kunstgalerie. Dann haben wir die Idee weiter ausgefeilt, eine spannende Geschichte dazu erfunden und in einigen meiner Werke Geheimnisse versteckt.

Danièle Ronck

Gründerin, 216k Escape Room

Außerdem wichtig: eine Wettbewerbsanalyse. „Wenn es in deiner Stadt schon drei Gefängnis-Räume gibt, dann würde ich nicht noch einen bauen“, rät Danièle. „Außer du bist dir absolut sicher, dass dein Gefängnis viel, viel besser ist als die anderen.“ Wenn nicht, dann würde sie es sein lassen und ein anderes Thema aussuchen.

Was gehört alles zu einem Thema?

Habt ihr euch für ein Escape Room Thema entschieden, geht es an die Details. Hier kommen die eingangs von Danièle erwähnten Herausforderungen auf euch zu, euer Szenario mit Leben zu füllen.

„Die Phase, in der der Ablauf des ganzen Szenarios und die dazugehörigen Rätsel erarbeitet werden müssen, ist der anstrengendste Teil“, sagt die 52-Jährige. „Die Geschichte muss Sinn ergeben, der Ablauf muss sehr genau angepasst werden und die Rätsel müssen natürlich zum Thema passen.“

Für die Escape Room Rätsel bauen Danièle und Marc oft selbst Teile um oder ganz selbst. Vor allem die technischen Rätsel bereiten sehr viel Arbeit und müssen immer wieder getestet und verbessert werden, bis dann alles so funktioniert, wie sie es haben wollen.

Am Ende dieses Prozesses solltet ihr Folgendes haben:

  • eine vollständige Geschichte
  • einen Plan über den Ablauf eures Raums
  • Rätsel- und Dekorationsgegenstände
  • die Elektronik für euren Raum (oder zumindest einen Überblick über das Escape Room Zubehör, das ihr anschaffen müsst)

Die Escape Room Enthusiast Umfrage 2019 ergab übrigens, dass Spielern die Rätsel und ein reibungsloser sowie logischer Spielablauf am wichtigsten an einem Escape Room sind. Besondere Hightech-Features waren ihnen hingegen nicht wichtig.

Impressionen aus dem 216k Escape Room

Escape Room selbst bauen oder kaufen?

Ihr wisst nun eine ganze Menge über Themen für Escape Rooms. Aber eine wichtige Frage ist noch ungeklärt: Lohnen sich die Entwicklung eigener Ideen und der Bau eines eigenen Escape Rooms? Oder kann ich nicht einfach das Angebot eines Zulieferers in Anspruch nehmen oder einem Escape Room Franchise beitreten?

Das kommt auf euren individuellen Fall an. Ganz grundlegend gesagt, empfiehlt sich der Bau eines eigenen Fluchtraums vor allem, wenn ihr eine gewisse Leidenschaft und Affinität für das Thema mitbringt. Außerdem ist handwerkliches Geschick von Vorteil.

Seht ihr Escape Rooms hingegen nur als Geschäft an, fehlt euch vielleicht die Leidenschaft, um einen eigenen Raum zu entwickeln.

Vorteile eines selbstgebauten Fluchtraums

  • Entwicklung und Bau machen viel Spaß (Leidenschaft fürs Thema vorausgesetzt)
  • Euer Raum ist wirklich einzigartig
  • Ihr kennt alle Details, auch die Schwächen, was beispielsweise Reparaturen erleichtern kann
  • Ihr könnt jederzeit Anpassungen vornehmen

Nachteile eines selbstgebauten Fluchtraums

  • Ihr müsst euch tief in die Materie einarbeiten
  • Auf dem Weg von der Idee bis zum fertigen Raum können unerwartete Hürden die Bauzeit verlängern
  • Ihr seid bei Problemen/Herausforderungen auf euch allein gestellt

Eine Mischung aus eigenen Ideen und vorgefertigten Szenarien bietet unter anderem die Outdoor Escape Game Software von Cluetivity. Die einsatzbereiten Spiele Operation Mindfall, Das Magische Portal und The Last Secret könnt ihr mit wenig Aufwand an eure Region und Bedürfnisse anpassen und so innerhalb kürzester Zeit ein lukratives Zusatzgeschäft aufbauen.

Danièle und Marc sind bereits seit 2017 Partner von Cluetivity. „Ein wichtiger Punkt bei der Zusammenarbeit ist für uns, dass wir dank Cluetivity größere Gruppen annehmen können. In unseren 3 Räumen ist die Teilnehmerzahl auf 18 Personen beschränkt. Mit unseren 8 Actionpacks von Operation Mindfall können hingegen bis zu 80 Leute gleichzeitig spielen. Das eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten!“

Expand Your Business With Scavenger Hunts

With Cluetivity’s ready to play games, you create augmented reality scavenger hunts for team building as well as for city tours, birthdays and stag parties within no time at all.

Escape Haftungsausschluss: Vorsicht ist besser als Nachsicht (mit Download-Vorlage)

Escape Haftungsausschluss: Vorsicht ist besser als Nachsicht (mit Download-Vorlage)

Sie wird selten gelesen und kann dennoch als Lebensversicherung für Ihr Unternehmen dienen: die Haftungsausschluss. Aber wofür wird es überhaupt verwendet? Und warum ist es so kompliziert, ihn zu schreiben? Wir klären die wichtigsten Fragen und bieten eine Vorlage zum Download an.

Räume zu gestalten, an Rätseln zu tüfteln und Spiele zu leiten, macht viel Spaß. Weniger Spaß für die meisten Betreiber vonescape room ist der administrative Teil ihrer Arbeit – aber er ist genauso wichtig für den den langfristigen Erfolg des Unternehmens.

Ganz gleich, ob Sie einen escape room eröffnen wollen oder bereits in der Branche tätig sind: Sie sollten Ihr Unternehmen vor möglichen Rechtsstreitigkeiten schützen. Das ist es, was die escape room Haftungsausschluss wird verwendet für.

Großes Potenzial für zusätzlichen Umsatz: Holen Sie sich Ihre kostenlose Cluetivity-Demo.

Was ist eine Haftungsausschluss?

Eine Haftungsausschluss ist eine vertragliche Vereinbarung, die die Haftung einer Person in bestimmten Fällen ausschließt oder begrenzt. Im Falle eines escape room bedeutet dies zum Beispiel, dass Sie als Betreiber nicht haftbar gemacht werden können, wenn ein Spieler in Ihren Räumlichkeiten verletzt wird.

Haben Sie sich noch nicht um Ihren Haftungsausschluss gekümmert? Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein.

Jeder escape room sollte jedoch eine Haftungsausschluss formulieren und diese von seinen Spielern unterschreiben lassen. Andernfalls könnte sich eine Besucherin im schlimmsten Fall verletzen, Sie verklagen und Ihnen eine hohe Geldstrafe auferlegen.

Wir alle wissen, dass in escape room in der Regel keine Millionen von Dollar an Gewinnen erzielt werden. Eine Strafzahlung könnte daher das Ende des Spiels bedeuten. Ein Haftungsausschluss ist wie eine Lebensversicherung für Ihr Unternehmen.

3 Beispiele, wann rechtliche Schritte eingeleitet werden können

Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir keine Juristen sind und dass dies keine Rechtsberatung darstellt. Unser Ziel ist es einfach, Sie auf die Bedeutung einer Haftungsausschluss für escape room aufmerksam zu machen.

Auch wenn Sie es für unwahrscheinlich halten, dass sich Kunden in Ihren Räumen verletzen, besteht definitiv ein Verletzungsrisiko. Schließlich stehen die Spieler unter Stress und können unvorsichtig sein.

 

  • Angenommen, Sie haben einen escape room, in dem die Spieler einen schweren Gegenstand heben müssen. Ein Spieler versucht, den Gegenstand zu bewegen und verstaucht sich dabei den Rücken.
  • In einem Ihrer Szenarien verbindet ein dunkler, enger Tunnel zwei Räume miteinander. Einer der Spieler bekommt in der Passage eine Panikattacke.
  • Sie haben eine scharfe Kante oder einen spitzen Gegenstand in Ihrem escape room, und ein Spieler wird verletzt.

Wofür ist eine Haftungsausschluss NICHT gültig?

Ohne eine Haftungsausschluss für Ihren escape room kann es in den genannten Fällen teuer für Sie werden. Eine Haftungsausschluss schützt Sie vor vielen Unfällen – aber nicht vor allen. Nicht auszuschließen ist die Haftung für:

  • vorsätzliches falsches oder grob fahrlässiges Handeln durch Sie oder Ihr Personal,
  • bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit,
  • die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und
  • Aspekte, die nach dem Produkthaftungsgesetz ausgeschlossen sind.

Bitte beachten Sie, dass diese Punkte je nach Ihrem Herkunftsland unterschiedlich sein können.

Sind Sie auf der Suche nach neuen escape room? Sehen Sie sich unseren Beitrag über 5 Youtube-Kanäle mit großartigen Inspirationsvideos an.

Was sollte eine Haftungsausschluss auf jeden Fall enthalten?

In Ihrem Haftungsausschluss sollten Sie die wichtigsten und häufigsten Gründe für Beschwerden ausklammern. Sie müssen nicht jeden Fall konkret benennen, aber Sie sollten die Formulierung eher allgemein halten, um möglichst viele Fälle auszuschließen.

Der Grundgedanke ist, dass Ihre Kunden mit ihrer Unterschrift bestätigen, dass sie sich bewusst sind, dass sie mit dem Spiel ein gewisses Risiko eingehen.

Die Spieler müssen das bestätigen:

  • Sie wissen, dass ein escape room ein gewisses Maß an körperlicher Aktivität und Anstrengung erfordern kann,
  • Sie als Bediener können deren Handlungen nicht vorhersehen und keine Sicherheitsmaßnahmen gegen Verletzungsrisiken ergreifen,
  • sie für ihre eigene Sicherheit verantwortlich sind und es in ihrem eigenen Interesse ist, keine unvorhersehbaren Risiken einzugehen, und
  • sie sich der Risiken in einem escape room bewusst sind und freiwillig teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass diese Punkte je nach Ihrem Herkunftsland variieren können.

Wie verfasse ich eine Haftungsausschluss?

Vorzugsweise mit einem Anwalt. Denn Haftungsausschluss in der Regel sehr versteckt formuliert und für Nicht-Juristen schwer verständlich. Es ist daher besser, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie eine Haftungsausschluss für Escape Room aussehen sollte, haben wir eine Vorlage für Sie vorbereitet. Wir möchten jedoch noch einmal darauf hinweisen, dass wir keine Juristen sind und empfehlen Ihnen, unsere Vorlage zusammen mit einem Anwalt oder einem Dienst für die Erstellung von Haftungsausschluss an Ihr Unternehmen anzupassen.

Interessanter Nebeneffekt: Wenn Sie einen escape room als Franchise betreiben, erhalten Sie in der Regel von Ihrem Franchisegeber eine Vorlage für eine Haftungsausschluss.

Was sind die Fallstricke?

Dies ist ein weiterer Grund, warum Sie einen Anwalt konsultieren sollten, wenn Sie eine Haftungsausschluss für Ihren escape room verfassen: Es gibt mehrere Fallstricke. Wahrscheinlich mehr als in dem klassischen Videospiel„Pitfall!„.

Wenn Sie wirklich wegen eines Unfalls in Ihrem Betrieb vor Gericht gehen müssen und es Formulierungen in Ihrer Haftungsausschluss gibt , die zu Ihrem Nachteil ausgelegt werden können, wird ein gegnerischer Anwalt dies tun. Unabhängig von Ihrem Unternehmen.

Es kann ernst werden, wenn:

  • Ihre Haftungsausschluss ist unvollständig.
  • Ihre Haftungsausschluss sollte zu viel abdecken und ist zu unspezifisch. Es ist wichtig, dass Sie sich hauptsächlich auf Aktivitäten beziehen, die tatsächlich in Ihren Räumlichkeiten stattfinden.
  • Ihre Haftungsausschluss enthält zweideutige Formulierungen. Wie bereits erwähnt, ist es oft entscheidend, wie eine bestimmte Klausel formuliert ist, damit sie vor Gericht Bestand hat.
  • Ihre Sicherheitsmaßnahmen waren nicht ausreichend. Wenn Ihr escape room wirklich schwerwiegende Mängel aufweist, die die Sicherheit der Kunden gefährden, wird eine Haftungsausschluss Sie nicht retten.

Das klingt nicht nur kompliziert, es ist es auch. Daher entbindet Sie auch eine perfekt formulierte Haftungsausschluss nicht vom Abschluss einer zusätzlichen Versicherung zum Schutz Ihres Unternehmens, z. B. einer Haftpflichtversicherung. In vielen Fällen übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten für Schäden.

Unterzeichnung der Haftungsausschluss: Papier oder digital?

In der Anfangszeit der escape roommussten viele Kunden eine gedruckte Haftungsausschluss unterschreiben. Das Ergebnis waren dicke Ordner mit Dokumenten, die sich später niemand mehr ansah. Aber es gab einfach keine andere Möglichkeit.

Inzwischen läuft das Verfahren weitgehend digital ab. Oft müssen die Kunden nicht einmal ein Dokument unterschreiben, sondern bestätigen, dass sie sich der Risiken bewusst sind, wenn sie ihre Tickets bestellen. Alles was nötig ist, ist ein Häkchen im Bestellvorgang. In diesem Artikel über Escape Room Software haben wir die interessantesten Angebote für Sie zusammengefasst.

Wenn Ihr Buchungssystem die Integration der Haftungsausschluss nicht unterstützt, können Sie dem Kunden das Dokument auch digital auf einem Tablet vorlegen. Das spart im Vergleich zur Papierversion viel Zeit und Platz – Ausdrucken und Abheften ist somit nicht nötig.

Sobald Sie den lästigen, aber wichtigen Wortlaut der Haftungsausschluss für Ihren escape room fertiggestellt haben, steht dem Spaß an der Gestaltung der Räume, dem Tüfteln an Rätseln und dem Vergnügen der Kunden an Ihren Spielen nichts mehr im Wege.

Virtuelles Teambuilding gegen soziale Isolation

Virtuelles Teambuilding gegen soziale Isolation

The Covid-19 pandemic changes the demands of team building events. Many companies need solutions for their remote teams. A new virtual team building game helps employees improve their communication skills, while it increases motivation and satisfaction.

Many employees had to work from home in the last months. The Corona virus had largely paralyzed public life. In some parts of the world it still does.

Some people may be happy not to have to drive to the office anymore. But for many people it’s very difficult to work from home. Productivity, identification with the company and motivation often suffer.

To lay the foundations for successful remote work, there are chat programs, organizational tools and much more. Virtual team building events are still the exception. But their relevance increases massively.

Remote work has been an issue not only since the Corona crisis: More and more employers are offering home office days – and more and more employees enjoy working from home from time to time. In some companies – whether it is a big corporation or a start-up – it is quite normal that teams from different cities or even countries work together and never meet in real life.

But it is often forgotten that teams could be even more efficient if the individual members felt more connected to each other. Virtual team building is the keyword.

How Does Virtual Team Building Work?

Virtual team building starts with small actions. People take pictures of their desks and share the photos in group chat or take part in quizzes.

But while these things tend to act more as icebreakers for virtual teams, they don’t necessarily promote teamwork skills like problem solving and communication. That’s because the team doesn’t learn how to really work together effectively. So they cannot replace the effect of a real team building event.

Virtual team building games must meet the same requirements as games in which all participants are assembled on site: They must be fun, bring colleagues together and encourage collaboration.

Often team building exercises consist of a task to be solved together with a measurable result. One example is building a raft together. Since this is out of the question for remote teams, other solutions are needed.

We Proudly Present: The Pegasus Project for Remote Teams

At Cluetivity, we’ve been thinking about how we can meet the increasing need for remote team building. Which activities can be offered to remote teams that really meet the requirements for a good team event?

We soon realized that our agent game Operation Mindfall would be perfect for virtual teams! The game was already optimized for team events, and we could quickly adapt it to the new needs of companies.

We decided not only to adapt it, but to develop a completely new storyline and new puzzles. Our new game, The Pegasus Project, is a prequel to Operation Mindfall. We are very happy to present this brand-new Online Escape Game for Remote Teams!

Companies from all over the world can use The Pegasus Project for Remote Teams – no matter how many places their employees are located. Just like in an Escape Room, the virtual team building game confronts the players with tricky tasks that they can only solve together. With the difference that everyone participates from home!

In this way, The Pegasus Project strengthens important skills for remote teams that virtual teams should have – such as communication via digital channels, hands-on mentality and trust in colleagues.

Learn more now

Reduce Costs Through Virtual Team Building

Virtual team building grants companies several advantages. With activities for remote teams there are neither travel expenses nor time lost due to travelling – because each participant plays from home. Compared to traditional team building events, companies save a lot of money.

Companies that rely on virtual teams also benefit from the qualification of their employees in other areas:

  • Virtual team building promotes cooperation through more trust and motivation.
  • The remote teams learn to use communication tools such as Slack, Zoom etc. more efficiently.
  • Virtual teams feel connected more closely to the company.

Team building activities for remote employees therefore pay off on several levels. Contact us now and request a non-binding offer or take a look at our new platform for remote team building events!