Das Coronavirus verändert die Anfoderungen an Teambuilding-Veranstaltungen. Viele Unternehmen benötigen Lösungen für ihre Remote Teams. Eine neue virtuelle Teambuilding-Maßnahme schult wichtige Fähigkeiten der Mitarbeiter und erhöht Motivation und Zufriedenheit.
Viele Angestellte mussten in den letzten Wochen von zu Hause aus arbeiten. Das Coronavirus hatte das öffentliche Leben weitgehend lahmgelegt. In einigen Teilen der Welt tut es das immer noch.
Den einen oder anderen freut es vielleicht, wenn er nicht mehr ins Büro fahren muss. Viele Menschen tun sich aber auch sehr schwer damit, von zu Hause aus zu arbeiten. Oftmals leiden die Produktivität, die Identifikation mit dem Unternehmen und die Motivation.
Um die Grundlagen für eine erfolgreiche Heimarbeit zu legen, gibt es Chatprogramme, Organisations-Tools und vieles mehr. Aber virtuelle Teambuilding-Veranstaltungen sind noch die Ausnahme. Dabei steigt ihre Relevanz massiv.
Nicht erst seit der Coronakrise ist Remote Work ein Thema: Immer mehr Arbeitgeber bieten Home Office an – und immer mehr Arbeitnehmer nutzen es. In einigen Unternehmen – egal ob Konzern oder Startup – ist es ganz normal, dass Teams aus verschiedenen Städten oder Ländern zusammenarbeiten und sich nie im echten Leben begegnen.
Was dabei häufig vergessen wird: dass die Teams noch effizienter sein könnten, wenn sich die einzelnen Mitglieder besser miteinander verbunden fühlen würden. Virtuelles Teambuilding ist das Stichwort.
Wie funktioniert virtuelles Teambuilding?
Virtuelles Teambuilding fängt mit kleinen Aktionen an. Leute fotografieren ihre Schreibtische und teilen die Fotos im Gruppenchat oder nehmen an Quizzes teil.
Aber während diese Dinge eher als Eisbrecher für virtuelle Teams funktionieren, fördern sie nicht unbedingt für die Teamarbeit wichtige Fähigkeiten wie Problemlösung und Kommunikation. Denn das Team lernt nicht, wie es wirklich effektiv zusammenarbeitet. Der Effekt eines echten Teambuilding-Events lässt sich durch sie also nicht ersetzen.
Virtuelle Teambuilding-Spiele müssen die gleichen Anforderungen erfüllen wie Spiele, bei denen alle Teilnehmer vor Ort versammelt sind: Sie müssen Spaß machen, die Kollegen zusammenschweißen und die Zusammenarbeit fördern.
Häufig bestehen Teambuilding-Übungen aus einer gemeinsam zu lösenden Aufgabe mit einem messbaren Ergebnis. Ein Beispiel ist, gemeinsam ein Floß zu bauen. Da das für RemoteTeams nicht infrage kommt, braucht es hier andere Lösungen.
Das Pegasus Projekt für Remote Teams
Wir bei Cluetivity haben überlegt, wie wir dem wachsenden Bedürfnis nach Remote Teambuilding gerecht werden können. Welche Aktivitäten kann man Remote Teams anbieten, die auch wirklich die Anforderungen an ein gutes Teamevent erfüllen?
Schnell war klar, dass sich unser Agenten-Thriller Operation Mindfall perfekt für virtuelle Teams eignen würde! Das Spiel war bereits sowohl für Outdoor- als auch Indoor-Teamevents optimiert, und wir können es schnell an die neuen Bedürfnisse von Unternehmen anpassen.
Wir beschlossen, es nicht nur anzupassen, sondern eine völlig neue Handlung und neue Rätsel zu entwickeln. Unser neues Spiel, Das Pegasus Projekt, ist die Vorgeschichte zu Operation Mindfall. Wir freuen uns sehr, dieses brandneue Online-Fluchtspiel für Teams zu präsentieren!
Unternehmen aus aller Welt können Das Pegasus Projekt spielen – egal an wie vielen Orten ihre Mitarbeiter sitzen. Wie in einem Escape Room stellt das virtuelle Teambuilding-Spiel die Spieler vor knifflige Aufgaben, die sie nur gemeinsam lösen können. Mit dem Unterschied, dass hier jeder von zu Hause aus teilnimmt! Auf diese Weise stärkt Operation Mindfall für Remote Teams wichtige Kompetenzen, die virtuelle Teams haben sollten – wie die Kommunikation über digitale Kanäle, Hands-on-Mentalität und Vertrauen in die Kollegen.
Durch virtuelles Teambuilding Kosten senken
Virtuelles Teambuilding bietet Unternehmen einige Vorteile. Bei Aktivitäten für Remote Teams entstehen weder Reisekosten noch verliert man Zeit durch die Anreise – denn jeder Teilnehmer spielt von zu Hause aus. Verglichen mit herkömmlichen Teambuilding-Veranstaltungen, sparen Unternehmen eine Menge Geld.
Unternehmen, die auf virtuelle Teams setzen, profitieren auch in weiteren Bereichen von der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter:
- Virtuelles Teambuilding fördert die Zusammenarbeit durch mehr Vertrauen und Motivation.
- Die Remote Teams lernen, die Kommunikationsmedien wie Slack, E-Mail etc. effizienter zu nutzen.
- Virtuelle Teams fühlen sich enger an das Unternehmen gebunden.
Teambuilding-Aktivitäten für Remote-Mitarbeiter zahlen sich also gleich auf mehreren Ebenen aus. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an!